Die ältesten Giltsteinöfen des Wallis - Recherchen zu einer Innovation im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit

Fiche du document

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/altIdentifier/urn/urn:nbn:ch:serval-BIB_DC6165C828524

Licences

info:eu-repo/semantics/openAccess , Copying allowed only for non-profit organizations , https://serval.unil.ch/disclaimer



Citer ce document

Werner Bellwald et al., « Die ältesten Giltsteinöfen des Wallis - Recherchen zu einer Innovation im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit », Serveur académique Lausannois, ID : 10670/1.cxpx9x


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

Stubenöfen aus Gilt-oder Speckstein sind in den Regionen rund um den Gotthard verbreitet und im Wallis, seit dem 16. Jahrhundet fassbar. Sie werden in zahlreichen kulturhistorischen und ethnografischen Inventaren und Studien beschreiben und haben eine regionaltypische, emblematische Bedeutung. Dabei erhob sich immer wieder die Frage, wann genau diese Oefen, die einen markanten Fortschritt des Wohnens ermöglichten (rauchfreier Wohnraum), in unseren Breitengraden "erfunden" worden seien. In dieser Studie werden gut 25 frühe, gut erhaltene Giltsteinöfen im Detail dokumentiert und mit scheinbar früheren aus andern Gesteinen gemauerten Oefen aus dem Wallis, Uri, Tessin etc. verglichen. Das älteste erhaltene Exemplar ist zweistöckig rund und trägt die Jahrezahl 1497 und stammt aus der Gegend von Sion. In dieser Zeit scheint man von den horizontal aus kleinern variablen Feldsteinen gemauerten Oefen zu den typisch neuzeitlichen Gilsteinöfen aus grossen, mit Eisenklammern zusammengehaltenen Giltsteinplatten übergegangen zu sein, die aus zahlreichen regionalen Steinbrüchen stammten.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en