Neue Wörter für neue Dinge im Neustlatein (19. bis 21. Jh.)

Fiche du document

Date

2020

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Philipp Roelli, « Neue Wörter für neue Dinge im Neustlatein (19. bis 21. Jh.) », Archivum Latinitatis Medii Aevi (documents), ID : 10670/1.e9d0lt


Métriques


Partage / Export

Résumé En Fr

While a language that is no longer learned as a mother tongue lives on as a fixed language for widespread intellectual use in a society, it easily finds strategies to name new things (just like living languages). For Latin, this condition is well-known and studied in the Middle Ages. But what happens when a fixed language retires to ever fewer social island niches, as happened with Latin from the 19th century onward ? Small samples of word formation from three areas are analysed to approach this question : one composed of four 19th century doctoral theses, one of a 20th century Jesuit philosophy textbook, and one made up of today’s Latin Vicipaedia. Previously unattested words are sought and compared with the word formation rules of contemporary Ciceronian Antibarbarus text-books. It becomes apparent that a pragmatic approach, which, however, often violates the Antibarbarus rules, made Latin communication easily possible, even in completely new subject areas. Indeed, such Latin communication is still successfully practiced to a substantial extent today. Greek word components, new compounds, and suffix formations are typically used to form the new words.

Solange eine Sprache, die nicht mehr als Muttersprache gelernt wird, fixiert zum weitverbreiteten intellektuellen Gebrauch in einer Gesellschaft weiterlebt, findet sie problemlos Strategien neue Dinge zu benennen (genauso wie lebendige Sprachen). Für Latein ist dieser Zustand in Mittelalter gut bekannt und erforscht. Doch was geschieht, wenn die fixierte Sprache nur mehr in immer weniger gesellschaftlichen Nischen Verwendung findet, wie dies mit Latein ab dem 19. Jh. passiert ? In diesem Beitrag werden Stichproben der Wortbildung aus drei Bereichen analysiert um diese Frage anzugehen : ein Sample von vier Doktorarbeiten des 19. Jhs., ein jesuitisches Philosophielehrbuch des 20. Jhs., sowie das Latein der heutigen Vicipaedia. Die gefundenen vorher nicht attestierten Wörter werden mit den Wortbildungsregeln zeitgenössischer ciceronianischer Antibarbari verglichen. Es zeigt sich, dass ein pragmatisches Vorgehen, das aber oft gegen die Antibarbarusregeln verstößt, lateinische Kommunikation auch in gänzlich neuartigen Themenbereichen problemlos möglich machte und diese auch heute durchaus noch in substantiellem Umfang erfolgreich betrieben wird. Dabei werden oft griechische Wortbestandteile, neue Komposita und Suffixbildungen verwendet um neue Wörter zu bilden.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en