Technische Räumlichkeiten zwischen Landnahme und Offshoring – Ein Beitrag zur Verschränkung von Technik-, Sozial- und Raumtheorie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft|Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft - Band 162(Annals of the Austrian Geographical Society - Volume 163)|

Fiche du document

Date

4 avril 2022

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiants
Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess



Citer ce document

« Technische Räumlichkeiten zwischen Landnahme und Offshoring – Ein Beitrag zur Verschränkung von Technik-, Sozial- und Raumtheorie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft|Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft - Band 162(Annals of the Austrian Geographical Society - Volume 163)| », Elektronisches Publikationsportal der Österreichischen Akademie der Wissenschafte, ID : 10.1553/moegg163s9


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

Theorien des Technischen haben in ihrer anthropologischen Ausformung Technik vor allem als Organextension und Organersatz verstanden. Der Mensch kann durch Technik seine körperlichen Fähigkeiten verstärken und somit weit über seine angeborenen körperlichen Begrenzungen hinaus agieren (z. B. bei Arnold Gehlen). Phänomenologisch wurde Technik später dagegen als das Andere, als das für den Menschen weitgehend undurchsichtige Gegenüber gedacht und beschrieben (z. B. bei Hans Blumenberg). Diese beiden techniktheoretischen Linien lassen sich logisch den beiden Zeitdiagnosen der „Landnahme“ (Klaus Dörre) und des „Offshoring“ (John Urry) zuordnen. Die „Landnahme“, das Ausgreifen der kapitalistischen Verwertungslogik auf externes Terrain, kann im Gleichklang mit der techniktheoretischen Organanalogie im Sinne einer Ausdehnung des menschlichen Handlungsbereiches gedeutet werden. Dagegen entspricht die Logik des „Offshoring“ – die Logik des Geheimnisses, des Sich-Entziehens und Verbergens – dem technikphänomenologischen Motiv der Intransparenz, der BlackBox. Technische Objekte, Praktiken und Machtbeziehungen verschwinden gewissermaßen „hinter dem Horizont“. Aus diesen beiden Linien, Technikanthropologie und „Landnahme“ einerseits und Technikphänomenologie und „Offshoring“ andererseits, sollen Schlussfolgerungen für die geographische Forschung gezogen werden: Wie verhalten sich die klassischen Logiken der räumlichen Expansion zu gleichzeitig beobachtbaren Strategien des räumlichen Rück- und Entzugs? Dazu wird die These zur Diskussion gestellt, dass Macht über Technik nicht per se Macht über Raum bedeutet, sondern dass Macht vor allem das Vermögen darstellt, Technik gewollt, abwechselnd und selektiv für Strategien der „Landnahme“ und des „Offshoring“ einsetzen zu können.

document thumbnail
Exporter en