Le point sagittal

Fiche du document

Auteur
Date

2013

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Herbert Holl, « Le point sagittal », Études Germaniques, ID : 10670/1.jdvrx6


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

When Norbert von Hellingrath first published Hölderlin’s hymn « Wie wenn am Feiertage » in 1916, Stefan George welcomed the great Pindaric poem, the unheard-of and « unfinished » song, as a once-in-a-century event. From then on, readers have not stopped disagreeing on the edition, interpretation, affirmation and disavowal of this « great accomplishment » and of his prose sketch « Wie wenn ein Landmann... ». The approach chosen to Höderlin’s « nationel » poetry after 1800 was predicated upon the meaning and the « temporality » of the variants as well as on the distinction between « base text » and variants. In the war year 1939, Heidegger first gave his famous lecture ; about twenty years later, Peter Szondi repeatedly engaged with Heidegger’s interpretation, without making the rivalry explicit, however. The present article aims to construct, to « invent », this antagonism. Szondi’s polemos against Heidegger is kindled by a provocative statement made by the philosopher : « The text taken as a basis here is founded, after a new examination of the original manuscripts, upon the following attempt of an interpretation. » Focusing on seven strategic points in the poem and the manuscript, the article examines the respective decisions or indecisions between philology and ontology, correctness and truth, homoiesis and aletheia, fragment and whole, failure and success. Several times, Heidegger turns out to be the philologist more worthy of being questioned, however questionable some of his decisions may often appear to be... Yet, in a shared « necessity » of interpretation, both, on different peaks, aim at a material philology « in a heightened sense » and attempt to formulate a « future history » of poetry (Heidegger). In response to the reflective investigation of truth, which for Heidegger is the only warrant of philological correctness, Szondi postulates the « self-decision » of a kind of criticism which results in philological, and thus philosophical, knowledge.

Als Norbert von Hellingrath im Kriegsjahr 1916 erstmals Hölderlins Hymnus « Wie wenn am Feiertage » veröffentlichte, begrüsste Stefan George in dem grossen pindarischen Gedicht, dem unerhörten « unvollendeten » Gesang, ein Jahrhundertereignis. Seitdem schieden sich die Interpreten an der Edition, Deutung, Bejahung, Verleugnung dieses « Wurfes » und seines Prosaentwurfs « Wie wenn ein Landmann... » immerdar. An der Bedeutung und « Zeitlichkeit » der Varianten, an der Relevanz der Unterscheidung von « Grundtext » und Varianten entschied sich jeweils der Zugang zu Hölderlins « nationeller » Lyrik nach 1800. Im Kriegsjahr 1939 hielt Heidegger erstmals seinen berühmten Vortrag ; etwa zwanzig Jahre später setzte sich Peter Szondi mit Heideggers Deutung immer wieder auseinander, ohne den Widerstreit jedoch eigens zu thematisieren. Hier wird versucht, diesen zu konstruieren, zu « erfinden ». Szondis polemos gegen Heidegger entzündet sich an einer provokatorischen Aussage Heideggers : « Der hier zugrunde gelegte Text beruht, nach den urschriftlichen Entwürfen erneut geprüft, auf dem folgenden Versuch einer Auslegung. » An sieben strategischen Punkten des Gedichts und des Entwurfs werden die jeweiligen Entscheidungen oder Unentschiedenheiten zwischen Philologie und Ontologie, Richtigkeit und Wahrheit, homoiesis und aletheia, Fragment und Ganzes, Scheitern und Geglücktsein untersucht. Dabei erweist sich Heidegger einige Male als der « fragwürdigere » Philologe, so fragwürdig seine Beschlüsse oft auch scheinen mögen... In einem Szondi und Heidegger gemeinsamen « Muss » der Interpretation aber versuchen beide auf getrenntesten Gipfeln eine materiale Philologie « im höheren Sinn », der « kommenden Geschichte » der Dichtung (Heidegger) zum Wort zu verhelfen. Der denkenden Wahrheitserprobung, die für Heidegger allein philologische Richtigkeit gewähren kann, begegnet Szondi mit der « Selbstentscheidung » einer Kritik, die philologische, also philosophische Erkenntnis bedeutet.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en