Autoprophétie et spéculation mystique. Fonctions du poème-miroir dans Hiob oder die Vier Spiegel de Karl Wolfskehl

Fiche du document

Auteur
Date

2020

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Sonia Schott, « Autoprophétie et spéculation mystique. Fonctions du poème-miroir dans Hiob oder die Vier Spiegel de Karl Wolfskehl », Études Germaniques, ID : 10670/1.pb24lz


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

The life of German Poet Karl Wolfskehl (1869-1948) is a striking example in the history of German Jews. Between 1890 and 1933, he is an admirer of the work and personality of Stefan George, and he was an early, active member of the latter’s “Munich Circle”. However, this symbiosis comes to an end when Hitler comes to power in 1933. Karl Wolfskehl enters a deep existential crisis and has to leave Germany. He first finds shelter in Italy, his “chosen motherland”. But after Hitler’s visit to Mussolini in 1938, the situation of the Jewish author in newly antisemitic Italy is once again threatened. Karl Wolfskehl goes into exile in New Zealand, where he dies in 1948. On his tombstone, only two words: Exul poeta.The crisis following Hitler’s accession to power leads Wolfskehl to a new poetical productivity. His late religious work takes its roots in the author’s Jewish culture. The poetic sequence Hiob or the four mirrors (Hiob oder die vier Spiegel) was written during his years in exile in New Zealand, and was published posthumously. The title of the cycle plays obviously on the biblical Book of Job and its poems refer to the Old Testament: ‘Hiob Israel’, ‘Hiob Simson’, ‘Hiob Nabi’ and ‘Hiob Maschiach’.The present contribution analyses the symbol of the mirror from the perspective of Wolfskehl’s poetic style. It does so by shedding light on several functions. The poetological function of the prophecy, the didactic role of suffering, the multi-faceted question of identity—especially of the identification with Israel, and the mythical experience of a communion with God.

Der Dichter Karl Wolfskehl (1869-1948) verkörpert auf exemplarische Weise die deutsch-jüdische Geschichte: Zwischen 1890 und 1933 ist er ein Bewunderer von Werk und Person Stefan Georges, in dessen Münchner Kreis er früh aktiv war. Doch zerbricht diese Symbiose, als Hitler 1933 an die Macht kommt. Karl Wolfskehl gerät daraufhin in eine tiefe Existenzkrise und muss Deutschland verlassen. Er findet zunächst Zuflucht in seiner „Wahlheimat“ Italien. Aber nachdem 1938 Hitler Mussolini besucht hat, ist die Lage des jüdischen Autors auch im antisemitisch gewordenen Italien gefährdet. Karl Wolfskehl geht ins Exil nach Neuseeland, wo er 1948 auch verstirbt. Auf seinem Grab stehen nur zwei Wörter: Exul poeta.Die Krise nach 1933 führt aber Wolfskehl zu einer neuen dichterischen Produktivität. Sein religiöses Spätwerk wurzelt im Judentum. Die Gedichtfolge Hiob oder die vier Spiegel wurde in den Jahren der Exilzeit in Neuseeland verfasst und erschien posthum. Der Titel des Zyklus spielt deutlich auf das biblische Buch Ijob an und die jeweiligen Gedichte beziehen sich auf das Alte Testament: Hiob Israel, Hiob Simson, Hiob Nabi und Hiob Maschiach.Anhand der Analyse von Wolfskehls Dichtkunst möchte vorliegender Beitrag die Symbolik des Spiegels erörtern. In diesem Zusammenhang wird der Akzent auf mehrere Funktionen gelegt. Die poetologische Funktion der Prophetie, die didaktische Rolle des Leids, die vielfältige Frage der Identität bzw. der Identifikation mit Israel und die mystische Erfahrung einer Kommunion mit Gott werden untersucht.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en