La poésie sous le signe d'Hermès : Hotels (1995) de Raoul Schrott

Fiche du document

Date

2011

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Sylvie Grimm-Hamen, « La poésie sous le signe d'Hermès : Hotels (1995) de Raoul Schrott », Études Germaniques, ID : 10670/1.xq8zk6


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

Raoul Schrott’s work is marked by Hermes. He distances himself from an orphic poetry tradition that sees the poet as a musician whose song is of a divine inspiration. In doing so, he is moving the stakes of the poetic writing.In the collection of poems called ‘Hotels’, Hermes, the messenger god is associated to Hestia, the household goddess. Both are the allegorical representations of a poetry which, in its form and patterns, is crossed by a tension between mobility and anchorage. In addition they refer to a writer’s position who clearly assumes the devalued status of speech in our communication society, at the same time as trying to build its validity differently.

Raoul Schrotts Lyrik steht unter dem Zeichen von Hermes. Damit setzt sie sich von der Lyriktradition ab, die Orpheus v. a. seit der Romantik als Bild des Poeten in den Mittelpunkt gestellt hat. So verlagern sich die Schwerpunkte des poetischen Schreibens und der Auffassung des Poetischen. In seinem Lyrikband Hotels (1995) wird Hermes zusammen mit Hestia zum Sinnbild einer Lyrik, die thematisch und formal aus einer Doppelbewegung entsteht, aus einem Streben nach Verankerung und einem Hang nach Mobilität. Die beiden Götter sind Allegorien der Liebe und der Reise, fungieren aber auch als Embleme einer Poesie, die im Rahmen der heutigen Kommunikationsgesellschaft um eine Neubestimmung des poetischen Wortes ringt.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en