Subjectivité lyrique et chanson populaire : Archiloque et le genre iambique de Friedrich Schlegel à Friedrich Nietzsche

Fiche du document

Date

2012

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Christophe Corbier, « Subjectivité lyrique et chanson populaire : Archiloque et le genre iambique de Friedrich Schlegel à Friedrich Nietzsche », Études Germaniques, ID : 10670/1.z97y43


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

During the nineteenth century, German philosophers and historians study the lyric poetry of Archilochus, known only by fragments, in connection with the theory of literary genre and music history. Friedrich Schlegel considers Archilochus as the first “subjective” artist who created, after Homer’s epic poetry, the iambic genre. Then, whereas Hegel does not mention his name in his Aesthetic for several reasons which can be explained, K. O. Müller, R. Westphal and F. A. Gevaert, on musical evidences, make Archilochus a genius who introduced folksongs in Greek art. Last of all, for Nietzsche, in Birth of Tragedy and his philological texts, written between 1870 and 1875, Archilochus, musician and poet, represents the first Dionysian-Apollinian artist and plays an important role in the lyric process which leads to Attic drama.

Nur in der Form von Fragmenten bekannt, ist die jambische Lyrik, deren Hauptvertreter Archilochos ist, im Laufe des 19. Jahrhunderts mehrfach analysiert worden. Und dies in der Zeit, da die Theorie der literarischen Gattungen entsteht und das Volkslied zum Forschungsthema wird. Rasch wird Archilochos zum Hauptgegenstand der wissenschaftlichen Bemühungen, die sich mit der Entstehung der Lyrik befassen. Schon Ende des 18. Jahrhunderts betrachtet Friedrich Schlegel den Dichter Archilochos als den ersten subjektiven Künstler nach Homer und weist ihm einen bedeutenden Platz in seiner Theorie der Gattungen zu. Während Hegel in seiner Ästhetik die jambische Poesie stillschweigend übergeht, und dies aus Gründen, die wir hier untersuchen wollen, sehen die Historiker K. O. Müller, R. Westphal und F. A. Gevaert in Archilochos den Schöpfer einer subjektiven eigenständigen Poesie, die auf der Volkskunst beruht. Nietzsche schließlich schreibt Archilochos – nicht nur in Die Geburt der Tragödie, sondern auch in mehreren philologischen Schriften – eine erstrangige ästhetische und historische Rolle in Hinsicht auf die Entstehung des lyrischen Prozesses zu.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en